Entspannter arbeiten
mit einer Rodenstock Bildschirmbrille.

Ob im Büro oder Homeoffice: Ergo® Nahkomfortgläser entlasten Ihre Augen und Ihre Haltung.

weiterscrollen
Merkliste
Ihr Brillentyp
Benötigen Sie eine Gleitsichtbrille, eine Fernbrille oder ist doch eine Bildschirmbrille die bessere Lösung? Zum Brillenberater
Ihr Brillengestell
Ihr Optiker
Optiker finden Sie können Ihre Merkliste direkt an Ihre Terminvereinbarung anfügen
Mehr Energie für Wichtigeres

Fit für den digitalen Alltag mit einer Rodenstock Bildschirmbrille.

Am Arbeitsplatz muss sich der Blick immer wieder auf Schreibtisch, Monitore und Kollegen in verschiedenen Distanzen einstellen. Das kann anstrengend sein: Bildschirmarbeit führt oft zu trockenen Augen, Kopfschmerzen oder Verspannungen in Nacken und Schultern. Die Lösung: die erste Homeoffice-Brille, die auf Ihrem allumfassenden biometrischen Augenmodell basiert.

Lesebrille
Rodenstock Bildschirmbrille
Machen Sie den Vergleich

Die Ergo® Nahkomfortgläser

Bildschirmbrillen mit Ergo® Nahkomfortgläsern können individuell an typische Arbeitsentfernungen und Blickbewegungen angepasst werden – mit extragroßen Sehbereichen genau da, wo es für Sie wichtig ist. Das vergrößerte Blickfeld unterstützt eine ergonomische Kopf- und Körperhaltung und sorgt für komfortables und ermüdungsfreies Sehen.

Nicht nur im Büro kann eine Arbeitsplatzbrille nützlich sein, sondern bei allen Aufgaben, die konzentriertes Sehen auf kürzere Entfernung erfordern. Ob Sie Noten lesen, kleinteilige handwerkliche Tätigkeiten ausführen, Displays checken oder eine wichtige Präsentation halten: Ergo® Nahkomfortgläser bieten beschwerdefreies Sehen für Naharbeit in Beruf und Hobby.

Begegnen Sie dem digitalen Arbeitsleben ganz entspannt.
Mit einer Arbeitsplatzbrille von Rodenstock.

Biometrisch exakte Brillengläser

Weil jedes Auge einzigartig ist

Mit biometrischen Brillengläsern haben wir bei Rodenstock eine neue Generation von Brillengläsern geschaffen: Dank innovativer Technologien kann für jedes einzelne Auge das Zentrum des scharfen Sehens bestimmt werden. Dadurch profitieren Sie als Brillenträger von schärfster Sicht für jeden Winkel und bei jedem Blick, egal wo Sie hinsehen.

Mehr zu biometrischen Brillengläsern

Für wen lohnt sich eine Bildschirmbrille?

  • Ihre Arbeit findet vorwiegend am Computer statt und das Lesen am Bildschirm fällt manchmal schwer oder abends schmerzen Kopf und Nacken? Eine spezielle Bildschirmbrille kann da viel bewirken. Im Gegensatz zu einer "normalen Brille" erleichtert sie Ihnen das scharfe Sehen bei typischen Arbeitsentfernungen und Blickbewegungen während Ihrer Tätigkeit. Das führt nicht nur zu entspanntem Sehen auf kurzen und mittleren Distanzen: Sie ersparen sich auch Verspannungen durch unnatürliche Körperhaltungen und kommen so insgesamt gelassener durch den Arbeitstag.

    icons/big/PC_ergo
  • Ihre Gleitsichtbrille ermöglicht stufenloses Sehen auf unterschiedliche Entfernungen in den verschiedensten Alltagssituationen. Diese Vielseitigkeit bringt es mit sich, dass der Sehbereich für den typischen Abstand zum Computer oder Laptop relativ klein bemessen ist – um scharf zu sehen, nehmen Sie deshalb mit einer Gleitsichtbrille unbewusst eine unnatürliche Haltung ein. Eine spezielle Arbeitsplatzbrille ist genau für diese Anforderung von Vorteil und erspart Ihnen damit Sehstress und Verspannungen.

    icons/big/PC_progressiv
  • Lesebrillen sind meist für eine gute Sicht auf eine kurze Distanz von 40 cm optimiert – ein Monitor steht üblicherweise weiter weg. Die Folge: Sie beugen sich ständig vor, um scharf zu sehen. Und für größere Entfernungen, zum Beispiel beim Gespräch mit Kollegen, müssen Sie die Brille jedes Mal abnehmen. Im Gegensatz dazu ist eine Bildschirmbrille genau für die Anforderungen an Ihrem Arbeitsplatz konzipiert. Damit vermeiden Sie durch die richtige Brille Fehlhaltungen und arbeiten flüssiger und komfortabler.

    icons/big/PC_reading
  • Durch den unnatürlich hohen Anteil an blauem Licht, den Laptops, Smartphones, Tablets und andere Bildschirme ausstrahlen, kann Ihre innere Uhr aus dem Gleichgewicht geraten. Rodenstock Bildschirmarbeitsplatzbrillen mit der Premium-Veredelung Solitaire® Protect Balance 2 reduzieren den Blauanteil und können so Ihr Wohlbefinden im Alltag steigern. Damit lohnen sich Gedanken zu einer Arbeitsplatzbrille auch dann, wenn Ihnen Ihre Gleitsichtbrille eigentlich ausreicht.

Schon gewusst?

3 Tipps

Richtig am Bildschirm arbeiten

• Stellen Sie die Position Ihres Monitors so ein, dass sich die oberste Zeichenzeile deutlich unterhalb zur Augenhöhe und die Monitorebene senkrecht zur Blicklinie befinden. So entlasten Sie Ihren Schulter- und Nackenbereich.

• Passen Sie die Schriftgröße auf Ihrem Monitor an, damit alles gut lesbar ist. Schauen Sie öfter vom Bildschirm weg in die Ferne. Kurze Pausen sorgen für Entspannung der Augenmuskeln. Auch das regelmäßige und bewusste Schließen der Augen für einige Sekunden hilft.

• Bei Naharbeit reduziert sich das Blinzeln um bis zu 40%. Achten Sie deshalb bewusst auf einen regelmäßigen Lidschlag, um trockene Augen zu verhindern. Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich!

Mehr Tipps zum entspannten Arbeiten - auch im Homeoffice - finden Sie hier.

Online Wissenstest

Ausbalancierter Biorhythmus

Digitale Geräte geben im Vergleich zum Tageslicht einen unnatürlich hohen Anteil an blauem Licht ab. Dadurch kann der Zeiger unserer inneren Uhr aus der Balance geraten, das Einschlafen verzögert sich. Bei Rodenstock Bildschirmbrillen reduziert eine innovative Veredelung blaues Licht auf ein natürliches Maß. Das Ergebnis: Der gewohnte Biorhythmus und erholsamer Schlaf bleiben erhalten.

Testen Sie Hier Ihr Wissen!
Optikersuche

Ihr Weg zur neuen Brille.

Eine Arbeitsplatzbrille scheint das Richtige für Sie zu sein - dann finden Sie in unserer Optikersuche einen Rodenstock Partner-Optiker in Ihrer Nähe. Hier erhalten Sie professionelle Beratung für die optimale Sehhilfe, die auf die Bedürfnisse an Ihrem Arbeitsplatz zugeschnitten ist. Sprechen Sie auch mit Ihrem Arbeitgeber über eine Kostenbeteiligung für eine Computerbrille.

Optiker finden
Nachfragen lohnt sich

Kostenübernahme durch den Arbeitgeber

Viele Unternehmen beteiligen sich an den Kosten einer Bildschirmarbeitsplatzbrille oder übernehmen sie ganz; vor allem, wenn eine augenärztliche Untersuchung die Notwendigkeit zu einer Arbeitsplatzbrille bestätigt. Fragen Sie einfach mal bei Ihrem Arbeitgeber oder betriebsärztlichen Dienst nach!

Weitere Informationen zu rechtlichen Grundlagen finden Sie auch in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge.

Testen Sie Ihr Wissen zum blauen Licht

Frage x/x: Welche Auswirkungen hat das von Computerbildschirmen emittierte Licht auf unseren Biorhythmus?
  • Wir werden am Arbeitsplatz schneller müde.
  • Es fällt uns schwerer am Abend zur Ruhe zu kommen.
  • Es hat keinerlei Auswirkungen.

Computerbildschirme strahlen ein unnatürliches Maß an blauem Licht aus. Dieses blaue Licht reduziert die Melatoninkonzentration und sorgt so dafür, dass wir munter werden. Einschlafstörungen sind die Folge.

Testen Sie Ihr Wissen zum blauen Licht

Frage x/x: Wie hoch ist laut einer Befragung die Wahrscheinlichkeit, am nächsten Tag erheblich unkonzentrierter zu sein, wenn man am Vorabend nach 21:00 Uhr noch im Internet gesurft hat?
  • 2 mal höher
  • 3 mal höher
  • 5 mal höher

Eine Umfrage unter mehr als 1600 belgischen Schülern zwischen 13 und fast 17 Jahren bestätigt: Wer sein Handy mehr als einmal wöchentlich noch benutzte, nachdem er abends das Licht ausgeschaltet hatte, war mit fünfmal höherer Wahrscheinlichkeit am nächsten Tag sehr müde.
Quelle: Spiegel Online, 24. November 2014

Testen Sie Ihr Wissen zum blauen Licht

Frage x/x: Welches Hormon wird von blauem Licht blockiert und verhindert so, dass wir am Abend müde werden?
  • Melatonin
  • Oxytocin
  • Progesteron

Das Hormon Melatonin, der Zeiger der inneren Uhr, wird bei Dunkelheit von der Zirbeldrüse im Gehirn ausgeschüttet. Helligkeit hingegen hemmt die Ausschüttung des Hormons.
Quelle: Wikipedia

Testen Sie Ihr Wissen zum blauen Licht

Frage x/x: Bis zu welchem Prozentsatz kann laut einer Studie die Melatoninkonzentration nach zweistündiger Bildschirmarbeit reduziert werden?
  • 4%
  • 15%
  • 23%

Laut einer Studie des Lightning Research Centers in Troy war bei den Probanten die Melatoninkonzentration nach zweistündiger Bildschirmarbeit um bis zu 23% reduziert.
Quelle: Lighting Research Center des Rensselaer Polytechnic Intstitute in Troy

Testen Sie Ihr Wissen zum blauen Licht

Frage x/x: Bildschirme emittieren die drei Lichtfarben rot, blau und gelb. Welche dieser Farben hat den höchsten Anteil?
  • Rot
  • Blau
  • Gelb

Gerade neuere Bildschirme mit LED Technik haben einen sehr hohen Anteil an blauem Licht. Aber auch LCD Bildschirme strahlen zu einem großen Anteil blaues Licht aus.

Sie haben x/x Fragen richtig beantwortet!

Übrigens: Manche Unternehmen beteiligen sich aufgrund der vielen Vorteile an den Kosten einer Bildschirmbrille. Fragen Sie doch einfach mal nach!

Terminanfrage

Send a non-binding appointment request to the optician of your choice.



Tel
E-Mail

Ihre Merkliste

Damit Ihr Optiker sich bestmöglich vorbereiten kann, können Sie die Brille und Gestelle aus Ihrer Merkliste mit der Terminanfrage übermitteln.

Ihre Terminanfrage wurde erfolgreich an verschickt!

Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungs E-Mail mit den Daten welche wir an den Optiker geschickt haben. Dieser wird sich zur Terminvereinbarung bei Ihnen direkt melden.

ZUR STARTSEITE
Ihre Terminanfrage konnte leider nicht verschickt werden!

Bitte versuchen Sie es erneut.

Loading